Etwas Musiktheorie zum Auffrischen

Etwas Musiktheorie zum Auffrischen

Überarbeitet am 12.09.2024

Bestimmt sind dir im Unterricht schon einmal Wissenslücken deiner Schüler*innen aufgefallen. Irgendetwas im Bereich Musiktheorie. Das Notenlesen wirkt holprig, die Notenwerte werden abenteuerlich verkürzt oder der Abstand zwischen den Tönen wird zum Ratespiel.

„Dazu sollten wir bald eine kleine Wiederholung machen“, denken wir. Doch das gerät schnell wieder in Vergessenheit – oder es fehlen auch einfach Zeit und Ruhe, um eine Übung vorzubereiten oder ein Spiel auszuwählen.

Aber wie wäre es, wenn du ohne viel Aufwand anhand des aktuellen Stückes etwas Musiktheorie wiederholen könntest?

→ weiterlesen

Die beste Klavierschule der Welt

Die gibt es nicht! Oder doch…?

Du kannst aufhören zu suchen! Erfahre in diesem Artikel wie du deine Lieblingsmethode noch besser machen kannst. Dann hast du die beste Klavierschule der Welt!

Mit „Klavierschule“ meine ich die Methode, die du am häufigsten mit Anfängern im Grundschulalter verwendest. Es gibt sehr viele Klavierschulen, bekannte und unbekannte, bunt illustriert und schlicht gehalten, mit begleitenden Figuren, mit schönen oder eher nützlichen Stücken, mit Vornotation oder die mit der verpönten mittleren C-Lage starten. Nur um ein paar Eckpunkte zu nennen.

Auch wenn du es vielleicht gerne hättest, möchte ich hier keine Empfehlung aussprechen. Dafür sind wir als Lehrer viel zu individuell im Geschmack und geprägt von unseren Erfahrungen.

Ich möchte dir Schritt für Schritt zeigen, wie du die Methode, die du gerade am häufigsten verwendest, für dich besser machen kannst.

→ weiterlesen

Wie deine Schüler effektiv Klavier üben

Üben ist so wichtig für die Motivation und den Lernerfolg unserer Schüler – in diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie ich ein effektives Üben bei meinen Schülern etabliere.

Warum meine Schüler gut üben? Sie haben ihre Übe-Liste! Damit bauen sie gute Gewohnheiten auf. Was diese List ist und was es eben nicht ist, kannst du hier lesen.

Für ein effektives Üben brauchen die Schüler Unterstützung – und zwar die ganze Woche!

Wir sehen unsere Schüler nur einmal pro Woche, die restlichen sechs Tage müssen sie allein klarkommen. Das heißt, nachdem wir in der Stunde über Hürden hinweggeholfen und Neues erklärt haben, findet das wirkliche Lernen zu einem großen Teil vom Schüler allein statt.

→ weiterlesen

Klaviertechnik: Eine Hand spielt lauter als die andere

Klaviertechnik: Eine Hand spielt lauter als die andere

Dein Schüler spielt dir etwas vor und plötzlich merkst du, dass es Zeit für eine wichtige Klaviertechnik ist. Du kannst die Melodie des Stückes nicht gut genug hören und du möchtest ihm zeigen wie er in Balance spielen kann. Also wie er die Melodie hervorheben und die Begleitung leise spielen kann.

Bei mir kommt dieser Moment oft wenn mein Schüler den Schritt von der Klaviermethode zu leichteren Originalstücken geschafft hat. Dann fehlt mir die klangliche Differenzierung.

Du findest in diesem Artikel zwei Übungen um deinen Schülern den differenzierten Anschlag zu zeigen. Sie sind im ersten Moment nicht einfach, doch sehr wirkungsvoll und das Spiel deiner Schüler wird viel musikalischer klingen.

→ weiterlesen

Hilfreich bei der Auswahl von Stücken: YouTube-Playlists

aktualisiert am 09.09.2023

Es ist unglaublich, wie viel Zeit man als Lehrer*in in die Unterrichtsplanung investieren kann. Zum Beispiel in die Auswahl von Schülerrepertoire. Du fängst an zu blättern und zu spielen – und schwupps sind zwei Stunden um und für den bestimmten Schüler hast du kaum etwas gefunden.

Oder du spielst einem*r Schüler*in allerlei im Unterricht vor und so richtig begeistern tut kein Stück. Ihr seid noch auf der Suche… Kann passieren, doch die Unterrichtszeit ist weg.

→ weiterlesen

Wie du es schaffst, dass dein Schüler seine Unterrichtszeit verlängert

Unterrichtest du deine Schüler in 30 min Einheiten? Das mag am Anfang reichen, doch langfristig ist das zu wenig und 45 Minuten sind absolut notwendig. Doch wie schaffst du es die Dauer des Klavierunterrichts zu verlängern?

Zuerst solltest du selbst davon überzeugt sein. Denke einmal an deine Unterrichtsstunden, geben dir die 30 Minuten genug Zeit alle das zu machen, was du gerne tun möchtest?

Überziehst du regelmäßig deine Stunden?

Macht dein Schüler gute Fortschritte – oder könnte er eigentlich mehr schaffen?

→ weiterlesen

Wie du online unterrichten kannst

online unterrichten, Klavierunterricht online

Ergänzt am 01.04.2020. Dieser Artikel entstand am Anfang der Corona-Pandemie. Inzwischen habe ich dem Artikel ein Update angefügt. Für mich bietet der Onlineunterricht eine weitere Möglichkeit des Unterrichts.

In diesem Artikel geht es um die Möglichkeit, wie du in bestimmten Situationen per Videokonferenz unterrichten kannst. Was du und deine Schüler dafür benötigen und wie alles ablaufen kann. Vor allem möchte ich Tipps geben, damit der Onlineunterricht stressfrei ablaufen und gelingen kann.

Doch zuerst vielleicht kurz zu der Frage ob es Sinn macht.

Aber sicher! Ich sehe da überhaupt kein Problem. Es gibt Kollegen, die generell Online Unterricht anbieten und in bestimmten Staaten in den USA wird bei entsprechendem Wetter regelmäßig die Möglichkeit per Video genutzt.

→ weiterlesen

Das Aktionsthema im Klavierunterricht

Aktualisiert am 08.10.2024

Vermutlich geht es dir wie mir – ich habe viele Ideen, doch meistens fehlt die Zeit zum Umsetzten. Endlich mal improvisieren, Intervalle besprechen, Akkorde und ihre Umkehrungen einführen, auswendig lernen… Es gibt so vieles, was wir tun könnten!

Trotzdem hangeln wir uns lieber von einem Stück zum nächsten. Das macht Spaß und es benötigt weniger Vorbereitungszeit.

Doch um unseren Schülern ein gutes Handwerkszeug und Musikwissen mitgeben zu können, wäre das Grundwissen in Musiktheorie schon wichtig, oder nicht? Und Erfahrungen mit Improvisation oder Liedbegleitung machen unsere Schüler*innen zu besseren Musikern und Musikerinnen.

Wenn es also einfach wäre, würden wir sämtliche Lernfelder in unserem Unterricht abdecken.

Ist es aber nicht. Und unser Tag hat auch nur 24 Stunden.

Das ist auch nicht zu ändern. Doch wir können einen möglichst einfachen Weg nutzen, um mehr Theorie und Kreativität in unseren Unterricht zu bringen. 

→ weiterlesen

Popmusik im Klavierunterricht

Es ist nicht so einfach mit der Popmusik im Klavierunterricht, das gebe ich ehrlich zu.

Für uns klassisch trainierten Musiker kann dieser Musikstil im Unterricht unbequem sein… Wir (oder ich zumindest) haben dies nie im eigenen Unterricht gespielt, es fehlen also eigene Erfahrungen.

Dann spielen natürlich auch die fachlichen Vorstellungen und persönliche Vorlieben eine Rolle.

Warum ich aber finde, dass Popmusik in den Klavierunterricht gehört, wie du dies umsetzten kannst und passende Noten findest erfährst du in diesem Artikel.

→ weiterlesen

12 erprobte Tipps und Tricks für ein sicheres Notenlesen

Notenlesen trainieren mit der One Minute Challenge

Ist es sinnvoll oder stupider Drill wenn das Notenlesen mit Kärtchen geübt wird? Meiner Erfahrung nach kann es Spaß machen und effektiv sein – es kommt darauf an WIE du es machst. Die Aktion „One Minute Challenge“, die ich dir heute vorstelle, kostet nur wenige Minuten Unterrichtszeit und kitzelt den Ehrgeiz deiner Schüler.

Was genau das ist? In der One Minute Challenge (challenge = Herausforderung) zeigst du deinen Schülern eine bestimmte Auswahl an Notenkarten, die sie dann benennen und am Klavier spielen. Ziel ist es, dass sie alle Karten innerhalb einer Minute schaffen.

→ weiterlesen

Wie deine Schüler superschnell und motiviert ihr neues Stück lernen

Als Schülerin musste ich die Stimmen jeder Hand perfekt beherrschen bevor ich beide Hände zusammenspielen durfte. Mich hat diese Methode unglaublich ausgebremst, zuerst fand ich es sehr langweilig so lange einzeln zu üben und habe für das Lernen ewig gebraucht. Später, als ich es dann endlich kombinieren durfte, war ich richtig deprimiert, da meine Finger plötzlich nicht mehr wussten  was sie tun sollten und ich eigentlich wieder ganz von vorne anfing.

Heute weiß ich, dass dieser Weg totaler Quatsch ist und es nichts bringt, wenn die einzelnen Hände bis zur Perfektion geübt werden. Für das Gehirn sind es völlig andere Informationen ob die Hände einzeln oder zusammen spielen.

→ weiterlesen

8 schöne und einfache Pedalstücke, die du bestimmt noch nicht kennst

8 wunderschöne Pedalstücke für den Klavierunterricht, Klavierblog, Carina Busch

Auf der Suche nach neuen Stücken? Diese acht Pedalstücke für die frühe Mittelstufe sind aus meinem Unterricht und den Schülerkonzerten nicht mehr wegzudenken. Alles Stücke, die dem Schüler Spaß machen und ihn besser wirken lassen, als er eigentlich spielen kann.

Ich stelle sie dir alle einzeln vor, verrate wo du diese Stücke bestellen kannst und am Ende des Artikels findest du einen Link zu einer YouTube-Playlist mit allen Stücken um Anhören. Damit du besser Nachschlagen kannst, gibt es außerdem eine Übersicht zum Ausdrucken.  

→ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner