Die beste Klavierschule der Welt

Welche Klavierschule nehme ich? Welche Methode unterstützt meine Anfänger am Klavier am besten? Bei dem großen Angebot haben wir uns alle schon die Frage gestellt.

Und wie oft haben wir eine Methode wieder enttäuscht ins Regal zurückgeräumt…

Erfahre in diesem Artikel wie du eine neue Klavierschule für deinen Unterricht auswählen und für deine Zwecke verbessern kannst.

→ weiterlesen

Wie deine Schüler effektiv Klavier üben

Üben ist so wichtig für die Motivation und den Lernerfolg unserer Schüler – in diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie ich ein effektives Üben bei meinen Schülern etabliere.

Warum meine Schüler gut üben? Wir üben zusammen in der Stunde und sie haben ihre Übe-Liste für zu Hause! Damit bauen sie gute Gewohnheiten auf.

Für ein effektives Üben brauchen die Schüler Unterstützung – und zwar die ganze Woche!

Wir sehen unsere Schüler nur einmal pro Woche, die restlichen sechs Tage üben sie allein. Das heißt, nachdem wir in der Stunde über Hürden hinweggeholfen und Neues erklärt haben, findet das wirkliche Lernen zu einem großen Teil von unseren Schülern allein statt.

→ weiterlesen

Wie deine Schüler ihre Unterrichtszeit verlängern

Rennt dir oft die Zeit in der Stunde davon? Schaffst du es gerade so die Hausaufgaben anzuhören und zu besprechen, doch dir fehlt immer die Zeit neue Ideen einzusetzen? Oder etwas Technik unterzubringen?

Wenn du das gut kennst, unterrichtest du wahrscheinlich sehr viele 30 min Einheiten. Und das ist langfristig einfach sehr wenig Zeit.

In diesem Artikel erfährst du, wie ich meine Schülereltern von längeren Unterrichtsstunden überzeugen konnte. Inzwischen haben fast alle meiner Schüler 45 min Einheiten. Aktuell sind nur drei Kinder bei 30 min und im Sommer 2025 gehen auch sie auf 45 Minuten.

Mit Sicherheit spielt die wirtschaftliche Situation deiner Familien eine große Rolle, doch meiner Erfahrung nach sind Eltern bereit mehr Geld in den Klavierunterricht zu investieren. Wichtig ist, dass Eltern wissen, warum das wichtig ist. In der Regel haben sie wenig Ahnung davon wie ein Instrument gelernt wird und es ist unsere Aufgabe die Schülereltern darüber aufzuklären.

→ weiterlesen

Für Anfänger: Improvisieren im Klavierunterricht

Improvisieren am Klavier für Anfänger

Wie beginnt man mit seinen Schülern zu improvisieren, wenn man es nie selbst gelernt hat? In diesem Artikel teile ich meine etwas holprigen Erfahrungen und Tipps, damit es dir sofort gut im Unterricht gelingt.

Das „für Anfänger“ beziehe ich hier nämlich auf die Schüler, aber eben auch auf uns Lehrer*innen.

Falls du selbst bisher sehr wenig improvisiert hast, findest du weitere Ermutigung und Literaturtipps im Artikel Mut zur Improvisation . Es ist wirklich nicht schwer, klingt toll und macht echt Spaß!

→ weiterlesen

Wie du die Preise für deinen Klavierunterricht erhöhen kannst

Bist du selbständiger Klavierlehrer oder Klavierlehrerin und möchtest die Preise deiner Unterrichtsstunden erhöhen, doch zögerst noch? Überlegst du, wie deine Schüler reagieren werden, wenn der Klavierunterricht „noch teurer“ wird? Werden sie wohl kündigen? Ob sich ihr Verhalten dir gegenüber ändern wird? Was sollst du sagen, wenn sie diskutieren wollen?

→ weiterlesen

Üben in der Klavierstunde

Das häusliche Üben ist ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Erlernen eines Instrumentes. Nur durch viel Üben in der Stunde wird das Üben zu Hause gelingen.

In der Stunde können wir unseren Schüler*innen zeigen, erklären und erinnern was „üben“ eigentlich bedeutet.

Dies kostet wertvolle Unterrichtszeit, gerade wenn Schüler*innen Unterrichtseinheiten von nur 30 Minuten haben. Doch das Üben in der Klavierstunde hat einen langfristigen Effekt und kann zu schnellen Fortschritten führen, die wiederum neu motivieren.

Besonders geeignet finde ich Zeiträume, in denen es scheinbar nicht vorwärts geht. In Klausurphasen, in denen die Schüler*innen viel lernen müssen, nach verlängerten Wochenenden, an denen die Kinder oft verreist sind oder auch nach den Ferien, wenn sie noch nicht wieder im Alltag angekommen sind.

Die folgenden zehn Übe-Strategien sind flexibel und abwechslungsreich. Die ersten Strategien können recht früh beim Lernen eines Stückes eingesetzt werden und die letzten eher am Ende, wenn das Stück schon fast fertig ist.

→ weiterlesen

Proaktiver Klavierunterricht

Lange Zeit habe ich nach dem richtigen Wort gesucht, dass meinen Unterrichtsstil am besten beschreibt. Hier auf dem Blog habe ich immer von „modernem“ Klavierunterricht geschrieben, doch richtig aussagekräftig fand ich das nie.

Und dann war der Begriff plötzlich da: Ich mache einen proaktiven Klavierunterricht.

Proaktiv verhalten wir uns zum Beispiel, wenn wir beim Klavierspielen den Lagenwechsel der linken Hand rechtzeitig vorbereiten. So können wir ohne Unterbrechung des Spielflusses weiterspielen.

Ich handle aktiv, so dass ich später nicht reagieren muss, nachdem etwas passiert ist.

Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt sind zum Beispiel auch proaktiv.

Schon vor einigen Jahren habe ich im Artikel „Moderne Klavierpädagogik – was das für mich bedeutet“ über meine Einstellung geschrieben und einen proaktiven Ansatz erwähnt. Ich denke im Wandel der Zeit und der Gesellschaft ist der proaktive Unterricht eine idealer Weg um unsere Kunst erfolgreich weitergeben zu können.

Doch wie genau sieht proaktiver Unterricht aus?

→ weiterlesen

Klaviernoten: Motivierende Stücke von Jennifer Eklund

Du suchst tolle, motivierende Stücke für deine Klavierschüler*innen? In diesem Artikel stelle ich dir einige Stücke von Jennifer Eklund vor, die ich als zeitlose Popmusik beschreiben würde. Immerhin funktionieren sie bei mir schon seit über zehn Jahren.

Die leichteren Stücke klingen poppig, manchmal jazzig oder lyrisch und funktionieren sowohl mit Jungs, Mädchen oder Erwachsenen richtig gut. Die schweren Kompositionen sind lyrischer und wahrscheinlich eher nur für Mädchen interessant.

Die Komponistin, Jennifer Eklund, ist amerikanische Klavierpädagogin, Komponistin und Arrangeurin, die im Eigenverlag ihre Methoden und Kompositionen und zusätzlich weitere komponierende Klavierkolleg*innen veröffentlicht.

Die Stücke von Jennifer Eklund klingen wirklich toll und sind eine optimale Rhythmusschulung für Synkopen und poppigen Rhythmus-Mustern, die häufig wiederholt und damit gut verinnerlicht werden können. 

→ weiterlesen

Unser Weg als Klavierlehrer*innen

Wenn ich im Austausch mit Kolleg*innen bin, begegnet mir immer wieder die Angst, etwas falsch zu machen. Ich kenne dieses Gefühl gut, auch mein Diplom in Musikpädagogik konnte es nicht verhindern.

In diesem Artikel möchte ich einen Blick hinter die Kulissen geben und erzählen, wie ich meine Entwicklung als Klavierlehrerin empfunden habe. Am Ende findest du fünf Tipps, die mir auf meinem Weg geholfen haben.

Ich fände es ganz toll, wenn weitere erfahrene Lehrer*innen etwas von ihrem Weg in den Kommentaren erzählen könnten. Oder einen weiteren hilfreichen Tipp teilen würden.

Und um meine wichtigste Botschaft vorwegzunehmen: Es ist ok und völlig normal, dass wir als Lehrer*innen Fehler machen.

→ weiterlesen

Instrumentalunterricht richtig planen – Teil 1: Evaluationen

Wie entwickeln sich meine Schüler*innen? Wann hat meine Schülerin das letzte Mal mit Pedal gespielt? Welche Fingerübungen hat Schüler X als letztes gespielt?

Das sind Fragen, über die du früher oder später nachdenkst, wenn du deine Schüler*innen gut unterrichten möchtest.

Gut unterrichten“ heißt für mich (neben einigen anderen Dingen), dass ich einen guten Überblick über bisherige Ergebnisse habe und dann damit die Fähigkeiten meiner Schüler*innen weiterentwickeln kann. Dazu gehört die Literaturauswahl, aber auch Fähigkeiten wie zum Beispiel die Lesefähigkeit, das Rhythmusgefühl oder die Übegewohnheiten weiter aufzubauen.

Aber – wie gelingt es uns, den Überblick über die einzelnen Schüler*innen zu behalten?

→ weiterlesen

Die 40 Piece Challenge und was wir davon mitnehmen können

Wie viele Stücke spielen unsere Schüler*innen wohl in einem Schuljahr? Je schwerer die Kompositionen werden, desto länger sind unsere Schüler*innen damit beschäftigt und die Anzahl der gelernten Stücke nimmt stetig ab.

Wie motivierend ist das für Schüler*innen?

Und wie sinnvoll erleben wir das als Lehrer*innen?

Um die Anzahl der gelernten Stücke im Auge zu haben, schreibe ich diese seit einigen Jahren mit meinen Schüler*innen auf. Ein toller Moment, um zu sehen, wie eigentlich der Stand der Dinge ist und um über neue Literatur und Schülerwünsche zu sprechen. Mehr dazu findest du im Artikel über die gelernten Stücke und mehr Motivation für fortgeschrittene Schüler.

Oft wird aber dabei sichtbar, wie wenig Stücke unsere Schüler*innen eigentlich spielen. Das ist bei mir nicht anders und seit etwa zwei Jahren versuche ich etwas dagegen zu steuern.

→ weiterlesen

Jahresrückblick 2024: Was dieses Jahr echt schwer war

Unglaublich, wie viel in einem Jahr passiert und wieviel davon schon wieder vergessen ist. Bis das man sich mit den Ereignissen der letzten Monate beschäftigt… Herzlich willkommen zu meinem Jahresrückblick 2024!

Ich bin mit den letzten Monaten absolut zufrieden. Es gab mehr Höhen als Tiefen und dafür bin ich dankbar. Ich meine, dass ich langsam dazu lerne und mir etwas mehr Pausen und Pufferzeiten gönne. Das fällt mir inzwischen leichter, gerade wenn es mir nicht gut geht. 2024 habe ich leider unglaublich oft Migräne gehabt…

Ein Thema hat mich auch in diesem Jahr ganz besonders beschäftigt und herausgefordert: Klavierlehrerin und gleichzeitig Mama sein.

→ weiterlesen

Intervalle als Aktionsthema

Wie bekomme ich mehr Musiktheorie in die Unterrichtsstunde? Meine Antwort lautet: Mach doch eine Aktion daraus!

Suche dir ein Thema, wie zum Beispiel Notenlesen, Rhythmus/ Notenwerte, Intervalle oder Dreiklänge und Umkehrungen aus und behandle es mit all deinen Schülern gleichzeitig.

Dies ist eine richtig gute Lösung um mehr Theorie, aber auch mehr Musikgeschichte oder Kreativität in unseren Unterricht zu bringen.

Da du das Thema mit allen Schülern im gleichen Zeitraum behandelst, ist es außerdem für dich einfacher es vorzubereiten und auch durchzuführen.

Heute möchte ich anhand der Intervalle zeigen, wie ich dieses Aktionsthema konkret plane, vorbereite und umsetze. Einen allgemeinen Artikel, in dem du weitere Informationen und mögliche Themen finden kannst, findest du hier.

→ weiterlesen

Das Aktionsthema im Klavierunterricht

Vermutlich geht es dir wie mir – ich habe viele Ideen, doch meistens fehlt die Zeit zum Umsetzten. Endlich mal improvisieren, Intervalle besprechen, Akkorde und ihre Umkehrungen einführen, auswendig lernen… Es gibt so vieles, was wir tun könnten!

Trotzdem hangeln wir uns lieber von einem Stück zum nächsten. Das macht Spaß und es benötigt weniger Vorbereitungszeit.

Doch um unseren Schülern ein gutes Handwerkszeug und Musikwissen mitgeben zu können, wäre das Grundwissen in Musiktheorie schon wichtig, oder nicht? Und Erfahrungen mit Improvisation oder Liedbegleitung machen unsere Schüler*innen zu besseren Musikern und Musikerinnen.

Wenn es also einfach wäre, würden wir sämtliche Lernfelder in unserem Unterricht abdecken.

Ist es aber nicht. Und unser Tag hat auch nur 24 Stunden.

Das ist auch nicht zu ändern. Doch wir können einen möglichst einfachen Weg nutzen, um mehr Theorie und Kreativität in unseren Unterricht zu bringen. 

→ weiterlesen

Wenn Schüler wenig üben

Wenn Schüler wenig Klavier üben

„Ich konnte nicht so viel üben, weil…“ ist ein Satz, den wir Klavierlehrer*innen nicht gern hören. Fleißige Schüler unterrichten ist einfach – aber wie verhalten wir uns am besten, wenn das Üben zu kurz kam? Oder dies regelmäßig zu wenig ist?

In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen teilen, wie ich schlecht übende Schüler*innen wieder auf Kurs bringe. Und auch darüber schreiben, was meiner Meinung nach völlig unproduktiv und auch verletzend sein kann.

Vorab möchte ich ganz klar sagen, dass Üben ein ganz wichtiger und notwendiger Teil für einen erfolgreichen Instrumentalunterricht ist. Lernen gelingt durch Wiederholung und dies ist ein Naturgesetz. So funktioniert das menschliche Gehirn.

→ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner