Gutes Körpergefühl am Klavier – mit dieser einfachen Übung

Verspannte Schultern, verkrampfte Finger, abgeknickte Handgelenke und ein zusammengesackter Rücken. So kann man richtig gut Klavier spielen…

Als Kollege hast du meine Ironie natürlich erkannt. Wir haben wohl schon tausend Male erklärt, wie man richtig sitzt und sich am Klavier bewegt. Wichtig ist allerdings, dass unsere Schüler ein eigenes Körpergefühl entwickeln, damit sie nicht nur verstehen und sehen – sondern es auch selbst fühlen.

→ weiterlesen

Stundenprotokoll im Klavierunterricht führen

Auf Papier: Stundenprotokoll und Planung im Klavierunterricht

Warum ich ein Stundenprotokoll führe? Mit meinem Stundenprotokoll habe ich alles im Blick und bin immer gut vorbereitet. Ich kannst nahtlos an die letzte Stunde anknüpfen und verliere keine kostbare Unterrichtszeit. Besonders praktisch ist es, wenn ich nach einer Krankheit die Stunden fortführen möchte – ich finde alles, was ich wissen muss und habe nichts vergessen.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen wie ein Unterrichtsprotokoll aussehen kann und was du dokumentieren kannst. Alles auf einem einzigen Blatt pro Schüler – alles immer im Blick.

→ weiterlesen

Reflexion und Zielplanung für Klavierlehrer*innen

Reflexion und Zielsetzung für Klavierlerer

überarbeitet am 05.12.2024

Ganz egal wo du gerade stehst – wenn du dich als Klavierlehrer*in weiterentwickeln möchtest, solltest du regelmäßig deinen Unterricht reflektieren.

Mit diesem Artikel möchte ich dich zur Reflexion ermutigen und dir ein Workbook mit speziell auf unseren Beruf zugeschnittenen Fragen an die Hand geben. Dies ist ein kostenloser Download, du investierst lediglich etwas Zeit.

→ weiterlesen

Der wichtigste Tipp beim Klavier üben

Fehler richtig weg üben

Sinnvoll Üben. Das Beste aus der Übezeit machen. Es ist sehr wichtig, dass unsere Schüler wissen wie das geht. Einen Übe-Tipp finde ich besonders wichtig und dieser Artikel handelt darüber.

Ich habe früher nach dem Prinzip Hoffnung (G. Mantel, Einfach Üben) geübt. Meine Lehrerin sagte „Nochmal von Takt XY“ und los gings. Nach vielen Versuchen schaffte ich es über die Stelle, doch wusste natürlich nicht, was ich nun richtig gemacht hatte. Diese Takte wurden oft Angststellen, die natürlich auch später im Konzert nicht gut funktionierten.

→ weiterlesen

Wunderschöne Weihnachtsliteratur für fortgeschrittene Schüler

Weihnachtsliteratur für Klavier

Ich liebe Weihnachtslieder! So sehr ich mich jedes Jahr über die ganze Weihnachtsliteratur freue – nach über zwanzig Jahren Klavierunterricht sind neue Arrangements sehr willkommen.

Viele meiner Schüler sind inzwischen fortgeschritten und haben alle möglichen klassischen Weihnachtslieder gespielt. Sie freuen sich also auch über modern klingende Arrangements und amerikanische Weihnachtslieder.

Falls du für deinen Unterricht gerade auf der Suche bist, findest du im folgenden Artikel meine Empfehlungen für fortgeschrittene Weihnachtsliteratur.

→ weiterlesen

Gleichmäßiges Spielen am Klavier: Drei Ursachen für stockendes Spielen und ihre Lösungen

Gleichmäßiges Klavierspiel

Dein Schüler neben dir kämpft sich durch sein Stück. An jedem Taktstrich sucht er erneut nach den nächsten Tönen. Gleichmäßig Klavier spielen klingt anders…

Dabei kennt er seine Töne und hat auch den Rhythmus verstanden.

In diesem Artikel möchte ich auf drei mögliche Ursachen für stockendes Spielen und ihre Lösungsmöglichkeiten eingehen.

Ursache 1: Zu schnelles Spielen

Dein Schüler spielt einfach zu schnell. Zu schnell, um an alles denken zu können. Er macht ständig Fehler oder bleibt sehr häufig stehen und sucht.

→ weiterlesen

Improvisieren am Klavier – nur Mut!

Improvisieren am Klavier

Improvisieren ist ein Thema, dass jede Menge Emotionen wie Bewunderung, Panik und Unsicherheit auslösen kann. Vor allem wenn man damit keine Erfahrung im eigenen Unterricht gesammelt hast. So wie ich. Gehörst du auch dazu?

Du fühlst dich beim Improvisieren am Klavier vielleicht wackelig, doch mit diesem Artikel möchte ich dich ermutigen dich auf das freie Spielen am Klavier einzulassen. Am Ende stelle ich dir dafür kurz meine Literaturempfehlungen vor.

→ weiterlesen

Welches Notenheft nach der Klavierschule?

Welches Notenheft nach der Klavierschule

Dein Schüler hat sich erfolgreich durch die Klavierschule gearbeitet – was nun? Es gibt eine riesige Auswahl an Literatur, welche Notenhefte motivieren zum Üben und erweitern die Fähigkeiten ohne zu überfordern?

Heute möchte ich die Hefte vorstellen, die ich sehr gerne im Grundschulalter nach der Methode einsetze. Als Hinweis: Ich nutze eine Schule so kurz wie möglich, mehr dazu erfährst du im Artikel über die beste Klavierschule der Welt.

Los geht´s mit den klassischen Stücken. Die liegen uns Lehrern natürlich sehr am Herzen, oder?

Aber mögen unsere Schüler die auch spielen?

→ weiterlesen

Etwas Musiktheorie zum Auffrischen

Etwas Musiktheorie zum Auffrischen

Überarbeitet am 12.09.2024

Bestimmt sind dir im Unterricht schon einmal Wissenslücken deiner Schüler*innen aufgefallen. Irgendetwas im Bereich Musiktheorie. Das Notenlesen wirkt holprig, die Notenwerte werden abenteuerlich verkürzt oder der Abstand zwischen den Tönen wird zum Ratespiel.

„Dazu sollten wir bald eine kleine Wiederholung machen“, denken wir. Doch das gerät schnell wieder in Vergessenheit – oder es fehlen auch einfach Zeit und Ruhe, um eine Übung vorzubereiten oder ein Spiel auszuwählen.

Aber wie wäre es, wenn du ohne viel Aufwand anhand des aktuellen Stückes etwas Musiktheorie wiederholen könntest?

→ weiterlesen

Klaviertechnik: Eine Hand spielt lauter als die andere

Klaviertechnik: Eine Hand spielt lauter als die andere

Dein Schüler spielt dir etwas vor und plötzlich merkst du, dass es Zeit für eine wichtige Klaviertechnik ist. Du kannst die Melodie des Stückes nicht gut genug hören und du möchtest ihm zeigen wie er in Balance spielen kann. Also wie er die Melodie hervorheben und die Begleitung leise spielen kann.

Bei mir kommt dieser Moment oft wenn mein Schüler den Schritt von der Klaviermethode zu leichteren Originalstücken geschafft hat. Dann fehlt mir die klangliche Differenzierung.

Du findest in diesem Artikel zwei Übungen um deinen Schülern den differenzierten Anschlag zu zeigen. Sie sind im ersten Moment nicht einfach, doch sehr wirkungsvoll und das Spiel deiner Schüler wird viel musikalischer klingen.

→ weiterlesen

Hilfreich bei der Auswahl von Stücken: YouTube-Playlists

aktualisiert am 09.09.2023

Es ist unglaublich, wie viel Zeit man als Lehrer*in in die Unterrichtsplanung investieren kann. Zum Beispiel in die Auswahl von Schülerrepertoire. Du fängst an zu blättern und zu spielen – und schwupps sind zwei Stunden um und für den bestimmten Schüler hast du kaum etwas gefunden.

Oder du spielst einem*r Schüler*in allerlei im Unterricht vor und so richtig begeistern tut kein Stück. Ihr seid noch auf der Suche… Kann passieren, doch die Unterrichtszeit ist weg.

→ weiterlesen

Wie du online unterrichten kannst

online unterrichten, Klavierunterricht online

Ergänzt am 01.04.2020. Dieser Artikel entstand am Anfang der Corona-Pandemie. Inzwischen habe ich dem Artikel ein Update angefügt. Für mich bietet der Onlineunterricht eine weitere Möglichkeit des Unterrichts.

In diesem Artikel geht es um die Möglichkeit, wie du in bestimmten Situationen per Videokonferenz unterrichten kannst. Was du und deine Schüler dafür benötigen und wie alles ablaufen kann. Vor allem möchte ich Tipps geben, damit der Onlineunterricht stressfrei ablaufen und gelingen kann.

Doch zuerst vielleicht kurz zu der Frage ob es Sinn macht.

Aber sicher! Ich sehe da überhaupt kein Problem. Es gibt Kollegen, die generell Online Unterricht anbieten und in bestimmten Staaten in den USA wird bei entsprechendem Wetter regelmäßig die Möglichkeit per Video genutzt.

→ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner